Musikalische Zeichen

Für die meisten Artikulationen, Dynamikbezeichnungen, Wiederholungen und einige Vortragsbezeichnungen gibt es in der Musik spezielle Zeichen. Damit sie nicht vom Notenlesen ablenken, sind die Zeichen klein, aber deutlich. Tempo- und Ausdrucksbezeichnungen brauchen keine Zeichen, weil sie meist nur am Anfang über den Noten stehen.

ViolinschlüsselAuch G-Schlüssel genannt. Schließt das g1 auf der 2. Linie von unten auf
Bass-SchlüsselAuch F-Schlüssel genannt. Schließt das kleine f auf der 2. Linie von oben auf
oktavierender ViolinschlüsselAuch Tenorschlüssel genannt. Die Töne werden 1 Oktave tiefer gespielt/gesungen. Für Klaviernoten sind aber die Oktavierungszeichen üblicher, weil sie besser lesbar sind. Siehe unten.
codaZu diesem Zeichen springen. coda bedeutet Anhang, Nachspiel.
d. c.da capovon vorne wiederholen
d. c. al fineda capo al finevon vorne wiederholen bis fine
d. s., dal dal segnovon diesem Zeichen wiederholen
Fermate. Etwas länger halten, als der Ton normalerweise dauert, aber weniger als doppelt so lang.
Haus 1, Haus 2Beim ersten Mal die Takte unter Haus 1 spielen, bei der Wiederholung, gleich in Haus 2 springen.
Wiederholungszeichenvon vorne wiederholen oder nur das, was zwischen den beiden Zeichen steht, wiederholen
SchlußtaktstrichDer doppelte Taktstrich zeigt das Ende des Stücks an.
AkkoladeBei mehreren Notensystemen, die gleichzeitig gelesen und gespielt werden sollen, wird der Taktstrich ganz durchgezogen. Eine Akkolade verbindet 2 oder mehr Notensysteme, die zusammengehören.
Die geschweifte Klammer verbindet Notensysteme desselben Instruments wie zum Beispiel die 2 Notensysteme des Klaviers. Die eckige Klammer verbindet verschiedene Instrumente derselben Instrumentenfamilie in einer Orchesterpartitur. Instrumente oder Stimmen, die nicht verwandt sind, bekommen auch keine Klammer.
Akzentsiehe Artikulation
Legatobogensiehe Artikulation.
Steht nur bei verschiedenen Noten. Nicht mit Haltebogen verwechseln, siehe unten.
Zweierbindungsiehe Artikulation
marcatosiehe Artikulation
portatosiehe Artikulation
staccatosiehe Artikulation
tenutosiehe Artikulation
pianissimosiehe Dynamik
pianosiehe Dynamik
mezzopianosiehe Dynamik
mezzofortesiehe Dynamik
fortesiehe Dynamik
fortissimosiehe Dynamik
sforzatosiehe Dynamik
rinforzatosiehe Dynamik
Einfaches Oktavierungszeichen1 Oktave höher spielen. Sollen die Töne 1 Oktave tiefer gespielt werden, steht die gestrichelte Linie und 8vb unter den Noten
doppeltes Oktavierungszeichen2 Oktaven höher spielen. Sollen die Töne 2 Oktaven tiefer gespielt werden, steht die gestrichelte Linie und 15mab unter den Noten
Haltebogensiehe Notenwerte.
Steht nur bei gleichen Noten. Nicht mit Legatobogen verwechseln, siehe oben.
Verlängerungspunktsiehe Notenwerte
AtemzeichenAn dieser Stelle die Hände von den Tasten heben
ArpeggioDie Töne nacheinander anschlagen und dann halten. Es soll klingen wie auf einer Harfe oder einer Gitarre.
Glissandoüber alle Tasten zwischen diesen beiden Noten streichen
PedalRechtes Pedal niederdrücken
Pedal hochRechtes Pedal hochkommen lassen
„normaler“ TaktDas C ist die Hälfte eines Kreises und steht für einen halben doppelganzen Takt, sprich für einen 4/4-Takt
alla breve„auf die Hälfte“ = statt 4 Vierteln werden nur 2 Halbe gezählt, dadurch wird das Tempo schneller.
MetronomGibt die genaue Einstellung für das Metronom an
DoppelschlagSiehe Verzierungen
Kurzer VorschlagSiehe Verzierungen
Langer VorschlagSiehe Verzierungen
MordentSiehe Verzierungen
PrallerSiehe Verzierungen
TrillerSiehe Verzierungen
# oder b am AnfangGeneralvorzeichenDie Generalvorzeichen gelten für das ganze Stück. Sie stehen am Anfang jeder Zeile direkt nach dem Notenschlüssel. Sie können nur durch ein Auflösungszeichen für 1 Takt lang aufgehoben werden. An den Generalvorzeichen kann man die Tonart erkennen.
AuflösungszeichenLöst ein voriges Vorzeichen wieder auf. Gilt für 1 Takt.
Vorzeichen BErniedrigt um einen Halbton. Gilt für 1 Takt. Es ergibt meist eine schwarze Taste, aber 2 mal auch eine weiße Taste. An den Namen des Stammtons wird ein –es angehängt.
ces, des, es, fes, ges, as, b (Ausnahme)
Vorzeichen KreuzErhöht um einen Halbton. Gilt für 1 Takt. Es ergibt meist eine schwarze Taste, aber auch 2 mal eine weiße Taste. An den Namen des Stammtons wird ein –is angehängt.
cis, dis, eis, fis, gis, ais, his
Vorzeichen Doppel-BErniedrigt um zwei Halbtöne. Gilt für 1 Takt. Je nachdem, in welcher Tonart es ist, kann das eine weiße oder eine schwarze Taste sein. An den Namen des Stammtons wird ein -eses angehängt.
ceses, deses, eses und so weiter
Vorzeichen Doppel-KreuzErhöht um zwei Halbtöne. Gilt für 1 Takt. Je nachdem, in welcher Tonart es ist, kann das eine weiße oder eine schwarze Taste sein. An den Namen des Stammtons wird ein -isis angehängt.
cisis, disis, eisis, und so weiter

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.