Dvarionas: Präludium
Balys Dvarionas (1904-1972) Russische Klavierschule, Band 1, Nr. 119
Balys Dvarionas (1904-1972) Russische Klavierschule, Band 1, Nr. 119
Alexander Priumow (1930-1995)
35 leichte Stücke op. 89 Sind die Stücke in den Werken op. 39 und op. 27 noch einigermaßen einheitlich im Schwierigkeitsgrad, ist es hier in op. 89 anders. Die ersten Stücken sind ab Stufe 1-2 zu spielen, und die letzten erfordern schon Spielfähigkeiten der Stufe 4. Am bekanntesten ist das Stückchen „Der kleine Igel“ (Nr….
Tatjana Yakovlevna Salutrinskaja (1903-1969) Tatjana Salutrinskaja war eine russische Komponistin, Pianistin und Autorin von klaviermethodischen Werken. Über ihr Leben ist leider nur wenig bekannt. Ihre Stücke in der Russischen Klavierschule können schon von absoluten Anfängern mit Pedal gespielt werden (sofern es für Kinder einen Pedalhocker gibt). Daran erkennt man, dass die Komponistin der Gestaltung eines schönen…
Alexander Gretchaninow (1864-1966) 1. Ein kleines Märchen Stufe: 2-3 Tonart: G-Dur Taktart: 4/4 mit Auftakt Vortragsbezeichnung: Moderato Artikulation: Legato, mit tenuto Spieltechnik: Doppelgriff-Legato Noten lesen: Schlüssel-Wechsel Musiklehre: rall., Fermate, a tempo auch in der Russischen Klavierschule, Band 1, Nr. 122 2. Im Lager der Zinnsoldaten Stufe: 2-3 Tonart: D-Dur Taktart: 4/4 Vortragsbezeichnung: Lento, Allegro Artikulation:…
Dmitrij Kabalewski (1904-1987) Die 30 Kinderstücke op. 27 (1938) sind weit mehr als Klavierstücke für Kinder, es sind richtig wunderschöne Konzertstücke! Entstanden sind sie in den Jahren 1937-1938. Die erste Ausgabe in Deutschland erschien im Originalverlag Sikorski als „15 Kinderstücke“ unter der Editionsnummer ED 2104, sie wird aber nicht mehr aufgelegt. Sikorski hat eine Neuausgabe…
Béla Bartók (1881-1945) „Für Kinder“ heißt auf ungarisch Gyermekeknek. Diese Sammlung von leichten, kurzen Klavierstücken entstand in den Jahren 1908 und 1909, in der Zeit, als Bartók seine Lehrtätigkeit als Professor für Klavier an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest begann. Die Melodien entstammen der ungarischen und slowakischen Volksmusik, denn in dieser Zeit hatte Bartók auch seine…
Béla Bartók (1881-1945) 18 leichte kleine Stücke. Erschienen bei Editio Musica Budapest und im Schott-Verlag. Die Stücke stammen aus Bartóks Klavierschule Zongoraiskola (1929). Bei vielen Stücken, die keinen eigenen Titel haben, wird die Vortragsbezeichnung genannt. 1. Moderato 2. Moderato 3. Zwiegespräch 4. Zwiegespräch 5. Moderato 6. Moderato 7. Volkslied 8. Andante 9. Andante 10. Volkslied…
Michail Rafailowitsch Rauchwerger (1901-1989) 2/4-Takt, F-Dur, Allegretto Die linke Hand spielt Bordunquinten, die zweimal zur kleinen Sechste wechseln, und nach 5 Takten tiefer wandern, die Rechte Hand spielt eine lustige staccato-Melodie Russische Klavierschule, Band 1, Nr. 91