| | | |

Haydn: Sonaten

Joseph Haydn (1732-1809) Haydn schrieb etwa 60 Klaviersonaten. 52 davon sind im Hoboken-Verzeichnis unter der Gruppe XVI erfasst. Die Reihenfolge berücksichtigt die Einteilungen nach Schwierigkeitsgraden von Klaus Wolters: (Klaus Wolters: Handbuch der Klavierliteratur zu zwei Händen) Die ersten 15 Sonaten aus den Jahren 1759-1767 wurden zunächst als Divertimenti oder Sonatinen bezeichnet. Hob. XVI:8 G-Dur Tutorials…

Prokofiew: op. 65
| | |

Prokofiew: op. 65

Sergei Sergejewitsch Prokofjew (1891-1953) Vielen Kinder ist das Orchestermärchen „Peter und der Wolf“ von Prokofiew bekannt. Es gehört zu den meistgespielten Orchesterwerken der Welt. Prokofiewa war der Sohn eines Gutsverwalters, erhielt mit 4 Jahren seinen ersten Klavierunterricht und zeigte schon früh sein musikalisches Talent. Mit 5 schrieb er erste Kompositionen (genau wie Mozart). In den…

Grieg: Lyrische Stücke
| | |

Grieg: Lyrische Stücke

Edvard Grieg (1843-1907) Die Lyrischen Stücke sind eine Sammlung von 66 Klavierstücken, die in 10 Heften erschienen sind und zu Griegs bekanntesten Klavierwerken gehören. Sie sind von der norwegischen Volksmusik beeinflusst. Der Schwierigkeitsgrad reicht von Stufe 4 bis Stufe 11. Die leichteren Stücke sind vor allem im 1. Heft, op. 12, zu finden. Heft 1,…

Schubert: Walzer
| |

Schubert: Walzer

Franz Schubert (1797-1828) Schubert hat über 400 Tänze komponiert: Menuette, Deutsche Tänze, Ländler, Walzer, sowie Tänze im 2/4-Takt: Ecossaisen, Galopp. Zu Schuberts Lebzeiten entwickelte sich aus dem klassischen Deutschen Tanz allmählich der schnellere Walzer und die Bezeichnungen sind nicht mehr so leicht zu unterscheiden. Schuberts Werke sind im Deutsch-Verzeichnis (DV) katalogisiert. Die Walzer lassen sich…