Jelena Fabianowna Gnessina (1874-1967) war eine russische Pianistin, Klavierpädagogin und Komponistin. Ihr Bruder war der russische Komponist Michail Gnessin, ihre Mutter war Pianistin und Sängerin. Zusammen mit ihren Schwestern gründete sie das Gnessin-Institut in Moskau. Es gilt heute als Elite-Hochschule und ist die zweite staatliche Musikhochschule neben dem Konservatorium in Moskau. Gnessinas Etüden und ihr „Klavier-Alphabet“ führen bereits die allerersten Anfänger in die hochmusikalische Methode der russischen Schule ein.
In der „Russischen Klavierschule, Band 1“ (Sikorski 2353) sind Etüden von Jelena Gnessina zahlreich vertreten.
Etüde C-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 26
Tonart: C-Dur
Taktart: 4/4
Artikulation: portato
Lagen: die Hände wechseln sich auf einer Taste ab
Musiklehre: Noten- und Pausenwerte
Etüde C-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 49
Tonart: C-Dur
Taktart: 4/4
Artikulation: Zweierbindung, staccato
Lagen: jede Hand hat 2 Vierton-Lagen
Musiklehre: Tonleiter
Etüde C-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 52
Tonart: C-Dur
Taktart: 4/4
Artikulation: legato, staccato, Akzent
Lagen: Ablösen der Hände, Lagenwechsel
Musiklehre: Hilfslinien
Intervalle: Terzen
Etüde C-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 55
Tonart: C-Dur Taktart: 4/4 Artikulation: Zweierbindung, staccato, Akzent Lagen: kleiner Lagenwechsel am Anfang Spieltechnik: forte, piano, Doppelgriffe Musiklehre: zwei Violinschlüssel, Bordunquinte, Haltebogen, Hilfslinien Intervalle: Quinte, Sechste, Tritonus
Zwei Frösche (Etüde)
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 59
Tonart: C-Dur
Taktart: C
Artikulation: staccato
Spieltechnik: Doppelgriffe, beide Hände abwechselnd und gleichzeitig
Musiklehre: Dreiklang, Terzen
Etüde G-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 64
Tonart: G-Dur
Taktart: C
Artikulation: Zweierbindung, staccato
Spieltechnik: Hände abwechselnd und gleichzeitig
Musiklehre: zwei Violinschlüssel, Frage-Antwort
Intervalle, Akkorde: Dreiklangsumkehrung
Etüde C-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 70
Tonart: C-Dur
Taktart: C
Artikulation: staccato, legato, portato
Lagen: Lagenwechsel
Spieltechnik: staccato gegen Bordunquinte
Musiklehre: Haltebogen
Zwei Etüden C-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 72 und 73
Tonart: C-Dur
Taktart: C
Artikulation: non legato, großes portato
Spieltechnik: Terzen in Oktavsprüngen gegen Schweifenden Bordun
Etüde C-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 80
Tonart: C-Dur
Taktart: 4/4
Artikulation: Dreierbindungen, staccato, tenuto, Akzent
Spieltechnik: Abwechseln der Hände und gleichzeitiges Spiel
Etüde D-Dur
Russ. Klavierschule, Band 1, Nr. 134
Tonart: D-Dur
Taktart: C
Artikulation: schnelle Dreierbindungen, staccato, portato
Spieltechnik: Atemzeichen, crescendo, decrescendo
Lagen: eng, beide Hände im Terzabstand
Musiklehre: Auftakt