Ohne Notenschlüssel wüssten wir nicht, wie die Noten heißen, die auf und zwischen den 5 Notenlinien sitzen. Erst die Notenschlüssel legen genau fest, welche Note auf welcher Linie sitzt. Es genügt, wenn nur eine ganz bestimmte Note festgelegt wird, weil man von dieser einen Note dann die Lage aller anderen Noten in diesem System ableiten kann. Diese eine ganz bestimmte Note ist das Schloss für den Notenschlüssel. Sie heißt Schlüsselnote.
Notenschlüssel und Schlüsselnote gehören zusammen wie Schlüssel und Schloß.
Im Laufe der Jahrhunderte hat es viele verschiedene Notenschlüssel gegeben. Heute benutzt man nur noch vier. Jeder Schlüssel ist für eine bestimmte Lage besonders geeignet, wie zum Beispiel der Violinschlüssel für den Tonumfang der Violine. Die Namen der Notenschlüssel sind von der Schlüsselnote abgeleitet und auch von der Stimme (Gesang) oder dem Instrument, für das sie am besten geeignet sind.
- G-Schlüssel = Violinschlüssel
- C-Schlüssel (3. Linie) = Altschlüssel oder
- C-Schlüssel (4. Linie) = Tenorschlüssel
- F-Schlüssel = Bass-Schlüssel
Für Schlagzeuger (Rhythmusnoten ohne Tonhöhe) gibt es noch den Schlagzeugschlüssel. Notenschlüssel können auch auf anderen Linien liegen oder oktaviert werden.
Für Klaviernoten werden nur der G-Schlüssel/Violinschlüssel und der F-Schlüssel/Bass-Schlüssel verwendet. Sie werden nicht verschoben und auch nicht oktaviert.
Der Violinschlüssel legt fest, dass auf der 2. Linie von unten die Note g‘ sitzt.
Der Bass-Schlüssel legt fest, dass auf der 2. Linie von oben die Note kleines f sitzt.
Hausaufgaben
- Übe die Notenschlüssel, indem du ein Notensystem voll mit Violinschlüsseln und ein Notensystem voll mit Bass-Schlüsseln schreibst.
- Übe jetzt die Schlüsselnoten, indem du die Linien von beiden Seiten mit den Zahlen 1-5 nummerierst. Drehe das Blatt um wie in dem Video. Dann zeichne viele Schlüsselnoten auf die Schlüssel-Linie.
Notenpapier kostenlos zum Ausdrucken gibt es hier.