Jean Philippe Rameau
Jean-Philippe Rameau (1683-1764) schrieb für das Cembalo drei Bücher Pièces de Clavecin und ein weiteres für Konzerte. Die links auf…
Jean-Philippe Rameau (1683-1764) schrieb für das Cembalo drei Bücher Pièces de Clavecin und ein weiteres für Konzerte. Die links auf…
Jean Philippe Rameau (1683-1764)
Jean Philippe Rameau (1683-1764) Aus dem 2. Band Pièces de Clavessin, 1724, Suite D-Dur, Nr. 4
Daquin (1694-1772) war ein französischer Organist, Cembalist und Komponist des Barock und ein musikalisches Wunderkind. Nach nur wenigen Unterrichtsstunden spielte…
Georg Friedrich Händel (1685-1759) Die Bourrée „Impertinence“ G-moll HWV 494 wurde vermutlich 1705 in Hamburg komponiert, vielleicht als Unterrichtsstück oder…
Händel (1685-1759), der im gleichen Jahr geboren ist wie J. S. Bach, gehört zu den bedeutendsten Musikern der Geschichte. Er…
Christian Friedrich Witt (1660-1716) Christian war des Sohn des Altenburger Hoforganisten Johann Ernst Witt, der vermutlich auch den ersten Musikunterricht…
Henry Purcell (1659-1695)
Henry Purcell (1659-1695)
Louis-Claude Daquin (1694-1772) „Le Coucou“ ist das bekannteste und beliebteste Konzertstück von Daquin. Und zwar nicht nur für Pianisten! Es…