Cornelius Gurlitt (1820-1901) stammte aus einer berühmten Familie von Kunsthändlern, Künstlern und Wissenschaftlern. Er wurde in Hamburg-Altona geboren, wo er auch starb. Er studierte Orgel, Klavier und Komposition. 1841 ließ er sich in Dänemark als Musiklehrer nieder, wo er erste Kompositionen veröffentlichte, und Konzertreisen bis nach Rom unternahm. Dort wurde ihm durch die Päpstliche Accademia die Ehrendoktorwürde verliehen. 1848 kehrte er nach Altona zurück und wurde unter anderem als Lehrer für die Töchter des Herzogs Christian August von Augustenburg eingestellt, war Organist und königlicher Musikdirektor von Altona, Lehrer für Chorgesang am Hamburger Konservatorium und Ehrenmitglied des Hamburger Tonkünstlervereins wurde. Er komponierte außerordentlich viel: Lieder, Operetten, eine Oper, Sinfonien, Kammermusik und Etüden.
Gurlitt gehört zu der großen Gruppe der romantischen Klavierkomponisten, die eine Unmenge an leichten Stücke für Klavierschüler geschrieben haben. Es war die Zeit, in der in fast jeder Wohnung ein Klavier stand.
Die Zahl von Gurlitts leichten Klavierstücken für Anfänger ist unübersehbar groß. Außer leichten Vortragsstücken, wie sie in Albumblätter für die Jugend, Aus der Kinderwelt, Der Hausfreund, Aus meiner Notenmappe, Frühlingsblumen, etc. zu finden sind, schrieb er eine Menge an Übungen für Anfänger, Melodische Etüden und vierhändige Stücke. Außerdem schrieb er Klaviersonaten, eine Ungarische Rhapsodie, Salonmusik und Kammermusik wie Klaviertrios, Streichquartette, Cellosonaten und Violinsonaten.
Viele Stücke haben sich einen festen Platz im Klavierunterricht verdient. Sie haben gegenüber manchen anderen Stücken den Vorteil, dass sie musikalisch unkompliziert sind, was den Schülern entgegenkommt, die es lieber etwas einfacher mögen. Andere Stücke sind zum Training des Vom-Blatt-Lesens gut geeignet (hier vor allem die vierhändigen Stücke).