Jelena Gnessina (1874-1967)
Moll, 2/4-Takt, legato, p, crescendo, decrescendo
Das „Russische Lied“ ist in der Russischen Klavierschule das erste Stück, in dem beide Hände gleichzeitig spielen. Durch die in der linken Hand lang gehaltene Bordunquinte, 2 Oktaven tiefer als die Melodie, ergeben sich schöne Obertoneffekte, die instinktiv zum Lauschen anregen. Die weite Lage gibt auch ein schönes Sitzgefühl beim Klavierspielen. Man fingert nicht mehr in der Mitte herum, sondern hat die ausgebreiteten Hände auf den Tasten und zaubert damit einen tollen Klang. Zudem ist die Legato-Melodie einfach zu lernen. Darum ist dieses kleine Stückchen bei allen Schülern sehr beliebt.
- Russische Klavierschule, Band 1, Nr. 51
1 Audio hören, Stück kennenlernen
2 Einzelne Teile heraushören, Stück verstehen
Die Melodie besteht aus 4 kleinen Teilen, die man gut heraushören kann, weil jeder Teil ein Atembogen ist.




3 Noten richtig lesen
Es ist sehr wichtig, dass du nicht nur die Stammton-Namen herausfindest, sondern dass du genau weißt, in welcher Oktave die Töne liegen und wie der vollständige Notenname heißt. Zum Beispiel genügt es nicht, zu wissen, dass es die Note ein A ist, du musst wissen, ob es ein a‘ oder a“ oder a“‘ oder ein kleines a oder ein großes A ist.
4 Zeichen lesen, Spielanweisungen verstehen
Außer den Notenköpfen und den Notenschlüsseln gibt es noch mehr Zeichen, die dir genau sagen, wie das Stück gespielt werden soll.





5 Fingerzahlencode, Finger trainieren
6 Video anschauen, Gesamteindruck
Hausaufgaben
Versuche nicht alles auf einmal: gleich nach Noten, mit beiden Händen, im richtigen Tempo, mit Atembögen, mit der richtigen Lautstärke, und alles gleich ohne Fehler. Das kann am Anfang garantiert nicht klappen! Du würdest dich nur vor lauter Konzentration verkrampfen und dann nicht schön spielen. Gehe lieber Schritt für Schritt vor, damit du das Stück schon im Kopf und in den Fingern und im Herzen hast, bevor du es überhaupt auf dem Klavier spielst!
- Audio hören, Stück kennenlernen: Höre dir das Audio ein paar Mal an und achte nur auf die Melodie. Versuche, die Melodie leise mitzusingen, bis du sie so gut kennst, dass du sie alleine singen kannst.
- Einzelne Teile hören, Stück verstehen: Höre die einzelnen Teile und schau dabei die ausgeschnittenen Noten darunter an. Sie sind leider völlig durcheinander! Rate, welches Teil 1, 2, 3, 4 gehört zu welchen Noten A, B, C, D? Zwei Teile klingen gleich, hörst du, welche es sind?
- Noten richtig lesen
- Schreibe die vollständigen Namen der Noten im Violinschlüssel auf ein leeres Blatt.
- Zähle die Terzen in der Melodie. Wie viele sind es?
- In welchem Fünftonraum bewegt sich das Stück, wie heißt die Tonart?
- Zeichen lesen, Spielanweisungen verstehen: Kannst du sagen, was die sechs verschiedenen Zeichen bedeuten?
- Fingerzahlencode: Übe die Fingerzahlen mit jeder Hand erst auf dem Tisch oder auf deinen Knien. Dann spiele die Melodie mit jeder Hand allein auf dem Klavier und mit beiden gleichzeitig im unisono. Spiele es auch in D-moll.
- Video anschauen, Gesamteindruck: im Video siehst du, wie die Atembögen und die Lautstärke gestaltet werden. Die Arme und Handgelenke spielen immer mit, die Bewegung darf nicht still stehen, solange die Musik klingt.