Improvisatorisches Üben

Zu diesem Thema sind in den letzten Jahren viele Fach-Artikel und Bücher erschienen.

Sehr informativ ist der in der Zeitschrift Üben und Musizieren“ erschienene Artikel Klänge und Farben – Improvisation am Klavier mit Jenö Takacs von Karen Schlimp.

Über einen improvisatorischen Einstieg kann man sich gut der Klangwelt eines modernen Stücks nähern.

Inhaltsverzeichnis

Eine neue Klangwelt erkunden

  1. Experimentierphase: Beispiel: Die vorherrschenden klanglichen Elemente herausfinden und mit diesen frei experimentieren, um den Klang kennen zu lernen (Beispiel zartes staccato mit Pedal)
  2. Materialeingrenzung: Beispiel: die dynamischen Vorgaben des Komponisten als Anregung nehmen, um die klanglichen Elemente frei zu verändern (p, mp, mf, f, crescendo)
  3. Gruppierung: Beispiel: bestimmte Aktionen festlegen und grafisch aufschreiben, dann damit eine neue Reihenfolge finden.

Übertragen auf ein klassisches Stück könnte das so aussehen:

Mit einem klassischen Stück improvisieren

  1. Experimentierphase: die wesentlichen Elemente herausfinden (zum Beispiel Dreiklangsbrechung, Melodielinie, Sprünge, Doppelgriffe) und mit diesen frei experimentieren, am besten über alle Lagen des Klaviers. Man kann sich auch gleich die technischen Schwierigkeiten herauspicken und mit diesen frei spielen.
  2. Materialeingrenzung: a) die dynamischen Vorgaben des Komponisten als Anregung nehmen, um die klanglichen Elemente frei zu verändern (p, mp, mf, f, crescendo). b) die Abfolge der verschiedenen Lagen oder Tonarten (falls vorhanden) des Komponisten als Anregung nehmen, und mit den Elementen (siehe 1.) in diesen Lagen frei spielen
  3. Gruppierung: eine bestimmte Zahl von Elementen mit bestimmten Varianten festlegen und aufschreiben (grafisch), und diese dann neu zusammenstellen.

Übertragen auf ein einfaches Kinderlied könnte das so aussehen:

Improvisatorisch üben bei Liedern

  1. Experimentierphase: die wesentlichen melodischen Motive herausfinden (Tonschritte, Tonsprünge (Intervalle), Tonwiederholungen) und mit diesen frei experimentieren, über alle Lagen des Klaviers.
  2. Materialeingrenzung: die Motive verändern in Lautstärke, Artikulation, Gefühl, …
  3. Gruppierung: 2 oder 3 Motive mit ihren Veränderungen festlegen, auf Kärtchen malen und diese Kärtchen immer wieder neu ordnen und spielen.

Variante: Die Noten des Lieds kopieren (oder selber aufschreiben), die Motive einkreisen, dann einzeln ausschneiden und auf Kärtchen kleben. Fertig ist das Improvisations-Kartenspiel.

Improvisatorisch üben mit Tonleitern

Mit einer Hand

Kaum eine Übung eignet sich besser zum improvisatorischen Üben als die Tonleiter! Nur wenige Dinge sind wirklich festgelegt: Die Tonart, der Fingersatz – aber halt!

Den Fingersatz kann man doch am leichtesten ändern! Warum nicht mal eine Tonleiter mit 3 4 3 4 3 4 spielen, oder mit 4 5 4 5 4? Okay, das ist schwierig, aber lustig. Oder mit beiden Händen abwechselnd, jede Hand spielt immer nur einen Ton? Dir fallen bestimmt noch mehr Möglichkeiten ein!

Dynamik: beginne leise und werde immer lauter (crescendo), zurück umgekehrt. Spiele aufwärts forte, abwärts piano. Spiele immer einen bestimmten Ton plötzlich laut, die anderen leise. Was fällt dir noch ein?

Artikulation: es gibt nichts Besseres zum Üben der Artikulation als Tonleitern! portato, staccato, legato, Akzente, non legato, Zweierbindungen, Dreierbindungen, … alles, was du gerade neu lernst, kannst du einsetzen.

Rhythmus: Jeden Rhythmus, der dir einfällt, kannst du in einer Tonleiter ausprobieren, zum Beispiel:

  • TA TA TAO TA TA TAO
  • TAO TA TAO TA
  • ti ti TA ti ti TA
  • TAi-ti TAi-ti
  • tim-ri tim-ri
  • Tai-ti ti ti TAi-ti ti ti

Kombinationen mit beiden Händen

Es gibt 2 Grundrichtungen beim beidhändigen Spiel

  1. beide Hände beginnen in der Mitte, spielen nach außen und kommen wieder zurück zur Mitte (=Gegenbewegung)
  2. beide Hände beginnen in einer tieferen Lage und spielen gleichzeitig in dieselbe Richtung, auf und ab (=Parallelbewegung)

Damit läßt sich doch experimentieren! Wie wäre es mit diesen Mustern?

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.