Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Komponiert in Mannheim 1777
- Satz: Allegro con spirito. C-Dur. 4/4-Takt
- Satz: Andante un poco Adagio. F-Dur. 3/4-Takt
- Satz: Rondeau: Allegretto grazioso. C-Dur
Schwierigkeitsgrad: Stufe 8
Die Klaviersonate Nr. 7 stammt aus Mozarts Mannheimer Zeit der Jahre 1777-1778. Viele Motive der späteren Sonaten lassen sich hier schon erkennen. Mozart griff gerne auf frühere Motive zurück und entickelte sie musikalisch weiter. So ist das Anfangsmotiv des 1. Satzes dieser C-Dur-Sonate im Menuett seiner A-Dur-Sonate wieder zu erkennen. Dort steht es jedoch im 3/4-Takt und wird gleich motivisch weiter verarbeitet, während es in dieser C-Dur-Sonate zunächst nur als kräftiges Eröffnungs-Signal erscheint und erst in der Durchführung verarbeitet wird. Der zweite Satz ist gespickt mit allerlei rhythmischen und melodischen Verzierungen, die in dem langsamen Tempo aber leicht zu spielen sind. Der dritte Satz beginnt mit einem spritzigen Thema über Sechzehntel-Albertibegleitungen, das schon das Anfangsmotiv der B-Dur-Sonate KV 333 erahnen lässt. Hier gibt es noch mehrere Tonwiederholungen, die in der späteren B-Dur-Sonate dann elegant „ausgebügelt“ sind. Imdiesem dritten Satz der C-Dur-Sonate sind die häufigsten klassischen Spieltechniken versammelt: schnelle Läufe, Dreiklangsbrechnungen, Oktaven (gegriffen und als Tremolo), Tonwiederholungen, Terzen, Triller, Doppelschläge, Arpeggio.